An die Wüste angepasste Löwen in Namibia
Die abgelegene Skelettküste im Nordwesten Namibias, wo Berge und Sanddünen aufeinandertreffen und die raue See des Atlantischen Ozeans um die rostigen Spanten vieler Schiffswracks wirbelt, bietet noch andere ungewöhnliche Erlebnisse – zum Beispiel Löwen, die am Strand Robben reißen und vertilgen.
Namibia ist das einzige Land der Welt, in dem sich Löwen an die Wüstenbedingungen angepasst haben und zum Strand laufen, um Robben zu jagen, und manchmal ihren Fang drei Kilometer landeinwärts schleppen, um ihre Jungen damit zu füttern.
Es ist ein einzigartiges und besonderes Erlebnis, dem König der Tiere in den Dünen und in den weiten Ebenen zu begegnen oder ihn – aus sicherer Entfernung – etwas weiter landeinwärts auf einem Felsvorsprung im Hoanib-Fluss liegend zu beobachten.
Namibias wüstenangepasste Löwen (Panthera leo) haben seit der Unabhängigkeit 1990 im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit internationaler Medien auf sich gezogen, darunter die renommierte Zeitschrift National Geographic. Richtig berühmt wurden sie jedoch vor einigen Jahren durch den Dokumentarfilm „Vanishing Kings – Lions of the Namib Desert“. Der Film erzählt die Geschichte von fünf Wüstenlöwen, die als „fünf Musketiere“ bezeichnet werden. Ein Buch mit dem gleichen Titel, geschrieben von Dr. Philip Stander, wurde ebenfalls veröffentlicht.
Stander ist ein Wissenschaftler, der diese erstaunlichen Löwen seit mehreren Jahrzehnten erforscht und einen enormen Beitrag zu den Bemühungen leistet, um ihr Überleben zu sichern.
Afrikas Löwenpopulation ist rückläufig
Das Gebrüll eines majestätischen afrikanischen Mähnenlöwen ist ein unvergessliches Erlebnis und Teil der Magie dieses erstaunlichen Kontinents. Doch der „König der Löwen“ und seine Artgenossen stehen vor einer ungewissen Zukunft.
In Afrika gibt es nur noch etwa 38.000 freilebende Löwen, die hauptsächlich auf Schutzgebiete beschränkt sind.
Laut der UN-Konvention zur Erhaltung der wandernden wild lebenden Tierarten (CMS) sind die Löwenpopulationen in West-, Zentral- und Ostafrika in den letzten zwanzig Jahren um etwa 60 Prozent zurückgegangen.
Dies führte dazu, dass Löwen auf dem gesamten Kontinent von der IUCN (International Union for Conservation of Nature) auf die Rote Liste gesetzt wurden. Die Hauptursachen für ihren Niedergang waren und sind immer noch wahllose Vergeltungstötungen von Löwen zur Verteidigung von Menschenleben und Nutztieren, der Verlust von Lebensräumen und das Verschwinden ihrer Beutetiere.
Es gibt jedoch einige Erfolgsgeschichten. Laut CMS ist die Löwenpopulation in vier südafrikanischen Ländern (Botswana, Namibia, Südafrika und Simbabwe) in den letzten zwanzig Jahren um etwa 12 Prozent gestiegen.
Status der Löwen in Namibia
Nach Angaben des Ministeriums für Umwelt, Forstwirtschaft und Tourismus (MEFT) zeigt Namibias Löwenpopulation seit der Unabhängigkeit ein leichtes Wachstum mit einer geschätzten Population von etwa 800 Löwen.
Etwa 350 bis 400 leben im Etosha-Nationalpark, zwischen 100 und 110 wüstenangepasste Löwen leben im Nordwesten Namibias, während eine ähnliche Anzahl von Löwen auf privatem Land zu finden ist. Etwa 50 Löwen kommen in der Sambesi-Region vor und etwa 40 in Kavango Ost.
Da es schier unmöglich ist, jeden einzelnen Löwen in diesem riesigen Land zu zählen, handelt es sich um Schätzungen, die jedoch auf zuverlässigen Sichtungen und Zählungen basieren.
Wildbestand erholt sich dank kommunaler Hegegebiete
Einige Jahre nach der Unabhängigkeit Namibias führte das Ministerium für Umwelt, Tourismus und Forstwirtschaft (MEFT) kommunale Schutzgebiete ein, um sicherzustellen, dass die Landbewohner durch das Konzept des gemeindebasierten Managements natürlicher Ressourcen (CBNRM) vom Leben neben Wildtieren profitieren. Dazu gehören begrenzte Jagdquoten, Einnahmen aus dem Tourismus und die nachhaltige Nutzung von Pflanzen und Bäumen.
Wildhüter der Gemeinde wachen über Wildtiere, um Wilderei zu minimieren.
Während das CBNRM und andere Projekte es ermöglichten, die Wildtierpopulationen zu vergrößern, brachten sie auch Herausforderungen mit sich, wie z. B. Dorfbewohner, die mit ihrem Vieh um dieselben Wasserquellen wetteifern, die vom Wild genutzt werden.
Bevölkerungswachstum in ländlichen Gebieten und größere Rinder- und Ziegenherden dringen in den Lebensraum von Wildtieren ein. Unbeaufsichtigtes Vieh wird zu einer leichten Beute für Raubtiere wie Löwen, besonders während Dürreperioden.
Der Nordwesten Namibias hat in den letzten Jahren eine schwere Dürre erlebt, die zum Verlust von Wildtieren und Nutztieren führte. Fotos von extrem abgemagerten Löwen – nur Haut und Knochen – sorgten 2021 für einen öffentlichen Aufschrei. Vier dieser Löwen wurden dann mit Genehmigung des MEFT nach Zentralnamibia in ein privates Schutzgebiet umgesiedelt. Ziel ist es, sie nach einiger Zeit zurückzubringen.
Wüstenlöwen stehen vor einer schwierigen Zukunft
Trotz ihres Wertes für Fototourismus ist die Zukunft dieser einzigartigen Löwenpopulation ungewiss und erfordert noch mehr Anstrengungen von allen Beteiligten. Kommunale Farmer töteten alle Löwen der Gruppe der „fünf Musketiere“ im Nordwesten Namibias. Drei von ihnen verendeten 2016, nachdem sie von einem vergifteten Eselkadaver gefressen hatten, ein vierter wurde erschossen. Der fünfte Löwe, Tullamore, wurde zu seiner eigenen Sicherheit in ein abgelegeneres Gebiet umgesiedelt. Tullamore wurde aber 2017 zusammen mit zwei anderen Löwen getötet. Die fünf Musketiere sind verschwunden. Inzwischen wurde ein zweiter Dokumentarfilm „Vanishing Kings II – Desert Lion Legacy“ produziert.
Noch mehr Löwen in der Gegend erlitten ein ähnliches Schicksal, sogar in diesem Jahr (2022), als MEFT-Beamte den mit Halsband versehenen männlichen Löwen XPL 131 zu einem „Problemtier “erklärten und erschossen.
Das Ministerium betrachtet den Mensch-Löwen-Konflikt als die „größte Bedrohung für das weitere Überleben der Löwenpopulationen“ in Namibia. „Überall dort, wo Löwen in Namibia vorkommen, vom trockenen Nordwesten Namibias bis zu den Wäldern im Nordosten, verursachen Löwen erhebliche wirtschaftliche, kulturelle und finanzielle Verluste für die Viehzüchter und werden in den meisten Fällen nicht toleriert“, so das MEFT.
„Als Vergeltung töten kommunale Farmer Löwen auf verschiedene Weise, darunter Erschießen, Schlingen und Vergiften. Nachhaltige Maßnahmen zur Bewältigung des Mensch-Löwen-Konflikts sind erforderlich. Es wurden erhebliche Investitionen in verschiedene Konfliktbewältigungs- und Minderungsmaßnahmen wie das Lion-Ranger-Programm, Frühwarnsysteme, eine Änderung der Viehhaltungspraktiken getätigt, darunter das nächtliche Kraaling von Tieren in starken Kraals und das Hüten tagsüber in einigen Gebieten. Diese Maßnahmen zeigten einen gewissen Erfolg“, so das MEFT in der Aufgabenbeschreibung 2021 für ein Beratungsunternehmen zur Erstellung einer Löwenstrategie.
Die „National Lion Conservation and Management Strategy“ des Ministeriums steht nun kurz vor dem Abschluss. „Wir haben alle gemachten Eingaben überprüft und der endgültige Entwurf kann von Minister Pohamba Shifeta abgezeichnet werden, bevor er zu gegebener Zeit veröffentlicht wird“, sagte der Pressesprecher des MEFT, Romeo Muyunda, auf Anfrage.
Unterstützung aus der Privatwirtschaft und dem Ausland
Seit über zwanzig Jahren widmet sich der Desert Lion Conservation Trust – eine kleine gemeinnützige Organisation – unter dem Wissenschaftler Dr. Philip Stander dem Schutz wüstenangepasster Löwen in der nördlichen Namib. Der Trust sammelt wichtige ökologische Basisdaten über die Löwenpopulation, studiert ihr Verhalten, ihre Biologie und Anpassung, um in der rauen Umgebung zu überleben.
Diese Informationen werden verwendet, um mit anderen Naturschutzorganisationen zusammenzuarbeiten und eine Lösung für Mensch-Löwen-Konflikte zu finden, den touristischen Wert von Löwen zu steigern und zur Erhaltung der Art beizutragen.
Ein wichtiger Aspekt sind Satellitenhalsbänder für Löwen, um ihre Bewegungen zu überwachen. Unterstützung erhält der Trust durch Spenden, auch aus dem Ausland.
Lion Rangers sind Teil der Lösung
Das MEFT und mehrere Naturschutz- und Forschungspartner wie der Namibian Lion Trust haben das Lion Ranger-Programm ins Leben gerufen. Dieses Programm verfolgt einen gemeinschaftsbasierten Ansatz, um den Konflikt mit Menschen anzugehen.
Seit 2018 wurden über 40 Wildhüter aus der Gemeinde zu Lion Rangern ausgebildet. Sie erhalten Schulungen im Klassenzimmer und vor Ort von Löwenexperten und sind Teil der Schnelleinsatzeinheiten für Mensch-Löwen-Konflikte im Nordwesten Namibias.
Die Lion Ranger stammen aus den Gemeinden, die in den ländlichen Gebieten zwischen Elefanten, Nashörnern und den wüstenangepassten Löwen leben.
Bisher wurden etwa 30 Löwen mit einem Satellitenhalsband ausgestattet. In der Nähe von Viehkralen von Gehöften wurden mehrere Masten mit Sonnenkollektoren und Geräten zum Empfangen von Signalen der Löwen mit Halsbändern errichtet.
Diese Informationen werden automatisch an die schnellen Einsatzkräfte weitergeleitet, die die kommunalen Farmer in der Nähe alarmieren und ihnen helfen, Konflikte zu verhindern, indem Sie die Löwen verjagen. Einige Löwen werden immobilisiert und in andere Gebiete transportiert, um sie vor Unheil zu bewahren.
Einige dieser Löwen wandern aber wieder zurück, denn es ist eine bekannte Tatsache, dass die wüstenangepassten Löwen große Entfernungen zurücklegen.
Die Zukunft der Löwen sichern ist nicht vergeblich
Man könnte fragen, ob sich der ganze Aufwand, die Zeit und das Geld für den Einsatz von ungefähr hundert Wüstenlöwen lohnt. Die Antwort der meisten Beteiligten wäre ein klares „Ja“ – ein wütender Dorfbewohner, der Ziegen an einen Löwen verloren hat, würde vielleicht anders antworten, aber auf lange Sicht sicher vom Gegenteil überzeugt werden.
Diese einzigartige Löwenpopulation verdient es, unterstützt zu werden, damit zukünftige Generationen hier in Namibia noch eine magische Begegnung mit ihnen erleben können – dem einzigen Land weltweit, in dem Löwen seit langem in spektakulären Landschaften und sogar an Stränden beheimatet sind.
Autorin dieses Beitrags ist Brigitte Weidlich.
Sie war nach ihrem Musik- und Germanistikstudium fast 20 Jahre lang als Berufsmusikerin tätig. Nebenbei machte sie Sendungen für das deutschsprachige Radio der Namibian Broadcasting Corporation (NBC). Inzwischen arbeitet Brigitte vollberuflich als freischaffende Journalistin im Print- und Rundfunksektor. Seit 2014 berichtet sie auch für Gondwana Collection. Für Fragen oder Anregungen ist sie zu erreichen unter .
Original Link:
https://namibiafocus.com/an-die-wuste-angepasste-lowen-in-namibia/