THEMA: Spitzkoppe \"fence\" ???
08 Apr 2009 18:38 #97251
  • Volker
  • Volkers Avatar
  • Beiträge: 2612
  • Dank erhalten: 326
  • Volker am 08 Apr 2009 18:38
  • Volkers Avatar
Hallo Stephan,

sehr schönes Astrofoto.

Wir waren im August 2008 mit einem Damara Guide - James Afrikaner - am Vormittag auf der Nordseite der Spitzkoppe, die Nacht zuvor hatten wir auf der \"öffentlichen\" Südseite verbracht. James zeigte uns relativ frische Leopardenspuren und meinte, beim nächsten Aufenthält lässt sich eine Übernachtung auf der Südseite ohne Probleme einrichten - schön, dass es für Dich geklappt hat und der Leopard keinen Gefallen an Dir gefunden hat.

Zum Abschluss der Tour hat uns James noch mit ins Dorf genommen - inklusive Besichtigung der Brauerei und Fußballspielen mit ein paar Kids. War schon eine tolle Sache und kann ich nur empfehlen.

Viele Grüße,

Volker
Bye bye Forum
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
08 Apr 2009 23:31 #97277
  • Selous
  • Selouss Avatar
  • Beiträge: 52
  • Dank erhalten: 7
  • Selous am 08 Apr 2009 23:31
  • Selouss Avatar
Hallo,

tolle Bilder. Hach ja, da könnte ich Wochen verbringen!
Wir sind auf die große Spitzkoppe mit Guide Hans etwa vom Campsite nr. 10 auf der hier genannten Karte aufgestiegen. Es war wunderschön aber zum Teil auch recht anstrengend. Immer wieder konnten wir Klippspringer und Hyrax beobachten.
Guide Hans glich einem typischen Bergführer aus den Alpen: wortkarg, verlässlich und herzensgut. Wir waren im nachhinein sehr froh, dass wir nicht auf eigene Faust aufgestiegen sind. Es gibt keine Wege und stellenweise ist es extrem steil und gut wenn jemand den ungefährlichsten Weg kennst ... es sei denn man hat Seile und die entsprechende Ausrüstung dabei.

Viel Spaß bei den Wanderungen!
Selous
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
09 Apr 2009 10:01 #97299
  • Marco
  • Marcos Avatar
  • Beiträge: 23
  • Marco am 09 Apr 2009 10:01
  • Marcos Avatar
@Langzeitbelichtung:

Kann man natürlich auch mit digitalen SLRs machen - um zu starkes Bildrauschen zu vermeiden sollte man allerdings mehrere Fotos machen und diese dann per Software kombinieren (z.B Photoshop)

Am besten einen Selbstauslöser so einstellen, dass er aufeinanderfolgend z.B. 120 Fotos á 30 Sekunden macht. Diese 120 Fotos kann man dann zu einem Foto kombinieren und hat so eine Stunde Belichtungszeit bei gutem Rauschverhalten.

Gruß,
Marco
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
09 Apr 2009 12:51 #97315
  • swisschees
  • swisscheess Avatar
  • Nobody is perfec!
  • Beiträge: 1715
  • Dank erhalten: 826
  • swisschees am 09 Apr 2009 12:51
  • swisscheess Avatar
Die Braune Linie auf der Karte ist der Zaun. Im Norden ist ein verschlossenes Tor.

Auschnitt aus der T4A-Karte Namibia.

Korrektur: Das Tor ist da wo locked Gate steht, also im Nord-Westen
Anhang:
Letzte Änderung: 10 Apr 2009 17:59 von swisschees.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
10 Apr 2009 17:51 #97421
  • StephanM
  • StephanMs Avatar
  • Beiträge: 425
  • Dank erhalten: 177
  • StephanM am 10 Apr 2009 17:51
  • StephanMs Avatar
Hallo Marco,

du hast es schon ganz richtig beschrieben.
Ich mache mit einem programmierbaren Fernauslöser die ganze Nacht hintereinander Aufnahmen von je 5 Minuten länge. Diese Aufnahmeserie setze ich dann in Photoshop mit Einzelebenen und dem Überlagerungsmodus \"Lichter\" übereinander. Noch einfacher geht es mit der Software \"Startrails\". Diese Software erledigt alles automatisch.
Nicht ganz richtig liegst du mit deiner Aussage , dass das Rauschen durch die vielen Aufnahmen verringert wird. Im hier gezeigten Fall addiert sich das Rauschen von Bild zu Bild. Hier hilft nur, die Aufnahmen im RAW-Modus zu machen und unter selben Temperaturbedingungen sogenannte \"Darks\" anzufertigen, welche von den Aufnahmen subtrahiert werden. Die ist jedoh ein weites Feld, was hier den Rahmen sprengen würde. Ich stelle mal was auf meine HP, was aber noch einige Tage dauern wird.
Jedoch sind die neueren DSLR-Kameras im Rauschverhalten so gut, dass dieser Aufwand fast nicht mehr lohnt.

Das hier gezeigte Bild der Spitzkoppe ist allerding auch nicht all zu toll geworden, da in der zweiten Nachthälfte Wolken aufzogen. Dies erkennt man an den teilweise unterbrochenen Sternenspuren. Ich werde aber aus den Daten eine kleine Animation erstellen.
Dauert halt alles noch etwas.
Dafür habe ich noch andere Fotos dieser Art, die bald online gestellt werden.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
10 Apr 2009 17:54 #97422
  • StephanM
  • StephanMs Avatar
  • Beiträge: 425
  • Dank erhalten: 177
  • StephanM am 10 Apr 2009 17:51
  • StephanMs Avatar
Hallo Moose,

willkommen wieder zu Hause :)
Ich habe am in der Nacht vom Freitag zum Samstag noch eine neue Lichtmaschine eingebaut bekommen. Dann hatte ich noch kurz vor Hakos eine komplette \"Reifenzerlegung\" und am letzten Tag ist mir 3km vor dem Sitz der Autovermietung ein dämliches Perlhuhn in die Frontscheibe gedonnert. Ergebnis bei Tempo 80: Scheibe hat es nicht überlebt. Das Perlhuhn allerdings auch nicht ;)
Sonst verlief alles ohne Probleme ;)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.