THEMA: Kühlschrank Management
28 Nov 2010 16:27 #164041
  • cgmoggi
  • cgmoggis Avatar
  • Namibia Botswana süchtig seit 23 Jahren
  • Beiträge: 55
  • Dank erhalten: 109
  • cgmoggi am 28 Nov 2010 16:27
  • cgmoggis Avatar
Hallo zusammen

Auf unseren Reisen im südlichen Afrika stellen sich immer wieder einige Kühlschrank-Management Fragen; wir lieben auch noch am 7ten Tag im Busch gerne ein Steak und ein kaltes Bier, aber wir können nicht beliebig rumfahren um die Batterie zu laden, weil uns sonst der Sprit ausgeht. Wir möchten gerne auch mal 2 Nächte am selben Ort bleiben.
Hier die grundsätzlichen Fragen:
- Wie lange kann man Vakuum-verpacktes Fleisch in Abhängigkeit der Temperatur aufbewahren?
- Die Autobatterien für den Kühlschrank sind in den meisten Mietfahrzeugen nicht die neusten und sind schnell leer; lohnt es sich während der Fahrt den Kühlschrank auf die höchste Stufe zu stellen und Wasser zu Eis zu "gefrieren"?
- Hat jemand Erfahrung mit Solar-Pannels; sind diese einfach zu transportieren und in einem Mietfahrzeug zu installieren (fest oder nur wenn das Fahrzeug steht?)?

Besten Dank für Eure Erfahrungen und Tipps!

Christoph
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
28 Nov 2010 17:02 #164046
  • Reinhard
  • Reinhards Avatar
  • Beiträge: 728
  • Dank erhalten: 483
  • Reinhard am 28 Nov 2010 17:02
  • Reinhards Avatar
Hallo Christoph,
1. Vakuumverpacktes Fleisch hält nach meinem Eindruck länger als das üblich verpackte (Styroporschale mit Klarsichtfolie drüber). Unser vor nach etwa 5 gekühlten Tagen noch in Ordnung. Wann die Grenze erreicht ist, bzw. was man zu akzeptieren bereit ist, kann ich nicht sagen.
2. Wir sind mit 2 Hilux gefahren, beide hatten einen zweiten Akku im Motorraum, der von der Lichtmaschine mitgeladen wird und der nur dem Kühlgerät dienen soll. Der Starterakku soll vom (Engel-)Kühlgerät unangetastet bleiben. Bei einem Wagen traf das zu, beim anderen nicht. Als wir einmal zwei Nächte an einem Platz waren, ohne zu fahren, waren am nächsten Morgen beide Akkus völlig leer, obwohl das Kühlgerät auf "1" heruntergeregelt waren. Beim anderen Wagen war alles ok. Während der Fahrt haben wir deutlich stärker gekühlt, so um die 3. Allerdings wird dann unten liegendes leicht zu Eis. Eine Schicht Bierdosen ganz unten ist ein ganz guter Kältespeicher, auch weil Bier nicht so schnell einfriert.
Zu Solarpanelen kann ich dir nichts sagen. Such mal bei Globetrotter.
Gruß
Reinhard
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
28 Nov 2010 17:23 #164048
  • Swakop52
  • Swakop52s Avatar
  • Beiträge: 1091
  • Dank erhalten: 217
  • Swakop52 am 28 Nov 2010 17:23
  • Swakop52s Avatar
Solarpanele sind hier wohl mehr Wunschtraum als Realität.
Kleines Stromaggregat (z.B. Honda) mitnehmen. Gute Kühlboxen, wie z.B. die neueren National Luna, sind so gut isoliert, daß sie bei vernünftigem Umgang nachts nicht mehr als 3-5°C verlieren.
Am besten sind Boxen mit Eisfach, wo man sein Fleisch einfrieren kann und auch einen Kältespeicher damit hat.
Da die Vermieter wegen der besseren Qualität mehr und mehr auf National Luna umsatteln, einfach nach einer solchen Box fragen.

BadBoy
*Wer einen Fehler begeht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten! (Konfuzius)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
28 Nov 2010 19:40 #164063
  • La Leona
  • La Leonas Avatar
  • Beiträge: 2648
  • Dank erhalten: 2980
  • La Leona am 28 Nov 2010 19:40
  • La Leonas Avatar
hallo Christoph
wir mieten regelmässig Fahrzeuge mit Engel oder Luna Kühlschränken und sind mit foldender Routine am Besten gefahren, vorausgesetzt dass das Fahrzeug eine 2. Autobatterie für den Kühlschrank hat.:

1. Grosseinkauf am Anfang der Reise für sämtliches Fleisch, Käse, Charcuterie (bitte Vetzäune beachten und momentane Verlegung ins Dachzelt erwägen). Alles ist portionenweise vakuumverpackt. D.h. beim Metzger (das ist in D der Fleischer) oder im grossen Spar mit Frischfleischabteilung lassen wir uns portionenweise das Fleisch vakuumieren. Z.B. 2 schöne Steaks plus 20cm boerwors = 1 Pack. Wir grillen jeden Abend am Lagerfeuer. D.h. wir haben so an die 15kg Fleisch mit dabei, plus 1-2kg Käse (auch Portionen, Butter, plus verschiedene Packs mit Schinken, etc.

2. Bevor wir den Kühlschrank füllen lassen wir uns in unserer 1. Übernachtungsstätte -sei dies ein Hotel, guesthouse oder was auch immer, die ganzen Pakete einfrieren im deepfreezer.

3. wir packen alles gefroren in den Autokühlschrank und stellen diesen ein auf max. Gefierpunkt - denn wir bewahren sämtliche Nahrungsmittel die man einfrieren kann - während der ganzenReise gefroren auf.

4. Wir fabrizieren mit 500ml Wasserflaschen Kühlelemente. Diese benutzen wir jeweils paarweise tagsüber und frieren sie dann paarweise wieder ein.

5. In der zusätzlichen traditionellen Kühlbox bewahren wir verderbliche Waren wie Milch, angebrauchte Butter, Käse, Gemüse auf. Jeden Morgen nehmen wir ein tiefgefrorenes Braaipack aus dem freezer und legen es zusammen mit den neuen Kühlelementen in die Kühlbox. Auch einpaar Dosen Cola Light, savanna dry und die Ration an Weisswein kommt mit rein. Das bhält alles schön kühl tagsüber und am Abend ist das Fleisch aufgetaut.

6. Ja und so haben wir schon einen Monat mit kulinarischen Höhepunkten verbracht. Milch und Rahm sind als longlife Produkte erfhältlich und müssen erst nach dem ófnen gekühlt werden. Sehr viele Gemüse und Früchte halten lange in Zeitungspapier ohne Kühlung.

7. guten Appetit!
Gruss Leona
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
29 Nov 2010 07:25 #164070
  • Jens_Dietzel
  • Jens_Dietzels Avatar
  • Beiträge: 1454
  • Dank erhalten: 253
  • Jens_Dietzel am 29 Nov 2010 07:25
  • Jens_Dietzels Avatar
Hallo Christoph,
das mit Solarpanels bei Mietwagen kannst Du vergessen.
Wenn sie die entsprechende Leistung bringen sollen, sind sie gross, teuer und mussen geschuetzt (Bruch) transportiert werden, sind bei Dieben sehr begehrt. Ausserdem muessen sie mit der Batterie verbunden werden.
Normalerweise sind in den Mietwagen 2 Batterien, eine Starterbatterie (nur fuer Anlasser, Licht,..) und eine zweite fuer Kuehlschrank usw. Dazwischen sollte eine Schutzschaltung sein, damit der Kuehlschrank nur die 2te Batterie belastet, aber bei der Fahrt beide geladen werden. Aber wenn die mal kaputt ist, hat die sicher einer ueberbrueckt, statt eine neue zu montieren.

Viele Gruesse aus dem Canyon Roadhouse
Jens
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
29 Nov 2010 09:20 #164073
  • Swakop52
  • Swakop52s Avatar
  • Beiträge: 1091
  • Dank erhalten: 217
  • Swakop52 am 28 Nov 2010 17:23
  • Swakop52s Avatar
Das Problem mit der zweiten Batterie für Kühlschrank ist, daß die allzuoft eine kurze Lebensdauer hat, weil die Leute damit unachtsam umgehen und sie immer bis zur totalen Entladung auslutschen, dann wieder aufladen. Das geht nur wenige Male, dann ist die Batterie kaputt.
Die beste Lösung ist und bleibt ein kleines Stromaggregat, das man tagsüber mal studenweise laufen läßt. Man benötigt dafür natürlich Platz und Benzin.

BadBoy
*Wer einen Fehler begeht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten! (Konfuzius)
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.