Hajo52 schrieb:
600W Leistung für wie lange?
Der erste hinterlegte Link funzt nicht
Der Link zum
Solarpanel-Review ist korrigiert, danke fürs melden!
Bezüglich der Leistung - haben die kleinen Boxen ihre Limitationen, dauerleistung 300 Watt, Peaks bis 600 Watt.
300 Watt damit man man
keinen Wasserkocher oder Kaffemaschine sinnvoll betreiben, oder Staubsauger.
Aber das Notebook, Kameras, Drohne, Reise-Föhn, eBike - für all die kleineren Geräte wo Du noch 220v benötigst, weil Du nur ein solches Ladegerät erhalten hast.
Das ist der eigentliche Geheimtipp ist - dass die
die kleine Powerstation über einen 100W USB-C Anschluss verfügt. Anders als bei der Konkurrenz die meist nur bis 60w arbeitet (und dies nicht voll erfüllt) - kannst Du damit gängige moderne Notebooks und Tablets direkt via USB-C Laden und betreiben, Du benötigst kein zusätzliches Ladegerät mehr!!
Ich hab dazu schon viel getestet und gepröbelt - und bin happy mit dem kleinen Stromgeber. Wie gesagt - ich habe noch das alte Modell was nicht ganz die Leistung bringt wie das neue.
Die Batterieleistung sollte einfach an die Anforderungen ausgerichtet sein. Für mein eBike, Drohne, und Verbraucher mal Saft zu geben und mit Solar nachzuladen (oder via 12v KFZ Stecker), geht sich die kleine Box gut aus. Die 2x 95AH Batterien im VW Bus voll zu laden, dass geht natürlich nicht. Aber mal die Boardbatterien teilnachladen wenn gerade kein Landstrom Anschluss da ist, das kann man machen.
Im Landcruiser hatte ich das Vorgängermodell vom
River 2 Pro im Einsatz, weil da die Kühlbox auch mal 3-4 Tage ohne Solarladung oder Landstrom aushalten musste, z.B. wenn das Fahrzeug in einer Tiefgarage abgestellt war für City-Sightseeing mit Hotel etc. - da brauchte ich etwas mehr Leistung...
trippin