Brutplattform für Seevögel unterstützt die Guano-Produktion

Guano Namibia
Die Guano-Insel bei Walvis Bay ist der größte von Menschen errichtete „Tisch“ weltweit. Foto: John Zwinck

Sonnenuntergänge an der namibischen Küste sind besonders an sonnigen Tagen spektakulär und eine schöne Möglichkeit, einen entspannten Nachmittag am Strand ausklingen zu lassen. Kein Wunder, dass jeder zum Fotografen wird, um festzuhalten, wenn die Sonne den Atlantik küsst und vorbeifliegende Seevögel diesen so großartigen Moment noch spezieller machen.

Die „Vogelinsel“ nördlich von Walvis Bay an der Küstenstraße nach Swakopmund ist in mehrfacher Hinsicht die ideale „Plattform“ für Sonnenuntergangsfotos. Tausende Seevögel wie Kormorane und Pelikane sowie Möwen und gelegentlich Flamingos können dort beobachtet werden, das ständige Kommen und Gehen ähnelt einem geschäftigen Flughafen.

Nur bei genauerem Hinsehen wird sichtbar, dass diese etwa 400 Meter vom Strand entfernte „Insel“ tatsächlich eine künstliche Plattform aus Holz ist. Sie wurde vor neunzig Jahren im Jahr 1930 in der Hoffnung gegründet, dass Seevögel dort rasten und brüten und viel Mist oder „Guano“ produzieren würden. Dieser Mist ist nach einiger Verarbeitung ein begehrter und wertvoller Dünger für Landwirtschaft und Gartenbau.

Adolf Winter, ein deutscher Unternehmer aus Swakopmund, sah die Geschäftsmöglichkeit für Guano und verwirklichte trotz vieler Rückschläge seinen Traum, indem er „den größten Tisch der Welt“ schuf. Gleichzeitig ist diese Plattform ein wichtiger Brutplatz für verschiedene Seevögel und wurde zu einem Hotspot für Vogelliebhaber.

Guano-Insel
Diese Holzgerüste werden einmal im Jahr für einen Flaschenzug verwendet, um Plattformen mit Guanosäcken von der Insel an den Strand zu transportieren. Foto: John Zwinck

Guano ist das weiße Gold der Ozeane

Interessanterweise wird Guano hauptsächlich an der Westküste Südamerikas und im südlichen Afrika geerntet. Beide Regionen haben kalte Meeresströmungen vor ihren Küsten, wodurch ein kaltes und trockenes Küstenklima entsteht. Es bewirkt, dass der Vogelmist erhalten bleibt und nicht durch Regen gebleicht und weggespült wird. Bereits vor Jahrhunderten kannten die einheimischen Inkas und andere Einheimische in Südamerika den Wert von Guano als Dünger für ihre Felder. Das Wort „Guano“ leitet sich von einer Landessprache in Südamerika ab, in der es „Huano“ genannt wurde. Die spanischen Kolonisatoren nannten es „Guano“.

Ein Ansturm auf Guano begann in den 1830er Jahren für die nächsten zehn bis 20 Jahre mit einem regelrechten Kampf um die Küsten Perus und Südwestafrikas. Guano wurde aufgrund seines hohen Stickstoffgehalts als Dünger sehr beliebt und wurde als „weißes Gold“ bezeichnet. Nach alten Zeitungsberichten aus Kapstadt wurden damals in wenigen Jahren etwa 700.000 bis 800.000 Tonnen Guano von der Insel Ichaboe und anderen Inseln entfernt. Die brütenden Vögel wurden sehr gestört.

Guano Ichaboe Island1844
Als der Guano-Rausch in den 1840er Jahren ausbrach, warteten viele Segelschiffe vor Namibias Ichaboe-Insel, um das „weiße Gold“ zu laden.

Die Guano-Schichten wurden von zeitweise 2.000 Arbeitern abgekratzt und zerkleinert, auf Ruderboote mit flachem Boden verladen und zu den auf See ankernden Schiffen gebracht. Aufgrund des rauen Atlantiks war dies eine ziemlich gefährliche Arbeit und manchmal gab es Streit wegen der harten Konkurrenz. Die britische Marine schickte ein Kriegsschiff von Kapstadt an die Südküste Namibias, um die Ordnung aufrechtzuerhalten.

Dutzende von Segelschiffen warteten in der Nähe der Insel Ichaboe vor Namibias Küste, bis sie an der Reihe waren, Guano zu laden, der einen ganz speziellen Geruch hat.

Adolf Winter verwirklicht seinen Traum

Der 1881 in Deutschland geborene Adolf Winter verließ die Schule mit 14 Jahren und wurde Tischler. 1911, als er dreißig Jahre alt war, beschloss Winter, nach Südwestafrika (heute Namibia) auszuwandern. Dort hatte er bald eine eigene Tischlerei in Swakopmund und ein Jahr später hatte er genug Geld gespart, damit seine Frau und seine kleine Tochter mit dem Schiff aus Deutschland nachkommen konnten.

1923 reiste Winter zum ersten Mal mit dem Zug nach Walvis Bay und bemerkte einen großen, ziemlich flachen Felsen im Meer nördlich der Hafenstadt, auf dem viele Vögel zu sehen waren. Auf seiner Rückreise einige Stunden später hatte die Flut den Felsen überschwemmt und die Vögel waren weg. Winter behielt diesen Felsen in den nächsten Jahren im Auge und fragte sich, was getan werden könnte, damit der Guano nicht weggespült würde. Er war sich bewusst, dass Guano ein beliebter Dünger war.

In ihrem Buch über ihren Urgroßvater und seine bahnbrechenden Guano-Abbaumethoden schreibt Anita Gossow, dass Winter sich an einen lokalen Geschäftsmann wandte, der ähnliche Ideen hatte und den Felsen seit 1925 von den südafrikanischen Hafenbehörden gepachtet hatte. Winter wollte mit ihm eine kleine Holzplattform in der Nähe des Felsens als Test bauen. Sein Angebot wurde abgelehnt.

1930, als der Pachtvertrag endete, übernahm Winter die Pacht für den Vogelfelsen und errichtete eine 4×4 Meter große und drei Meter hohe Plattform in der Nähe, näher am Strand. „Knapp fünf Minuten später flogen die ersten Seevögel zu dieser Plattform“, zitiert Gossow ihren Urgroßvater in dem Buch.

Guano Adolf Winter
Der Erfinder der Guano-Insel, Adolf Winter, mit seinen Arbeitern, die den Guano auf der Holzplattform in Säcke füllen, in den Anfangsjahren. Foto: Groenewald Privatsammlung

Die Plattform hielt der rauen See stand. Zwei Monate später baute er eine etwas größere Plattform, was ebenfalls erfolgreich war. Winter plante dann eine große Plattform, obwohl die weltweite große Wirtschaftskrise herrschte, die auch Namibia betraf.

Eine einzigartige Konstruktion auf 1.007 Stelzen

1931 bestellte Winter aus Deutschland maßgefertigte Metallstelzen nach seinen Vorgaben. Sie hatten nur einen Durchmesser von 5 cm und bestanden aus einer Chrom-, Kupfer- und Eisenlegierung. Ihr oberes Ende wurde in starke Holzpfosten eingesetzt. Diese wurden wiederum durch vier Holzteile verstärkt, die auf jeder Seite in einem 45-Grad-Winkel befestigt waren. Jeder Pfosten hatte also oben fünf Punkte, um die Holzbretter zu tragen, die die Plattform bilden würden. Die Säulen wurden horizontal mit starken Holzbalken verbunden und auf gleicher Höhe, um die an auf sie genagelten Planken zusätzlich zu stützen.

Interessanterweise wurden die Metallstelzen mit ihren Holzplatten nicht in den flachen Felsen gebohrt, sondern laut Gossows Buch lose darauf plaziert. Die Konstruktion bleibt aufgrund des Gewichts der Plattform an Ort und Stelle. „Die 5 cm dicken Metallstelzen bieten sehr wenig Widerstandsbereiche für die Meereswellen“, so die Autorin.

Die anfängliche Plattformgröße betrug 1931 genau 1.600 Quadratmeter. Sechs Jahre später verdoppelte sich die Größe und 1939 vergrößerte Winter sie auf die derzeitige Größe von 17.000 Quadratmetern, die auf 1.007 Stelzen gebaut wurden! Kein Wunder, dass diese Vogelinsel als der größte künstliche Tisch der Welt anerkannt ist.

Adolf Winter
Adolf Winter an den Pfeilern der künstlichen Insel, die er auf dem Vogelfelsen errichten ließ. Foto: Groenewald Privatsammlung

Entwicklungen seit dem Zweiten Weltkrieg

Noch im Jahr 1939 gründete Winter die Firma „Atlantic Guano Syndicate“. Wie zu erwarten war, brachte der Zweite Weltkrieg Einschränkungen mit sich, aber Winter hatte gute Ernten und konnte bis 1943 durch den Verkauf von Guano alle seine Darlehensschulden zurückzahlen, da er finanzielle Schwierigkeiten hatte, während er sein Ziel verfolgte. 1944, während des Krieges, ermutigte er seinen Enkel Adolph Groenewald, sich seinem Guano-Geschäft anzuschließen.

Nach 1945 verbesserten sich die Preise für Guano, obwohl die südafrikanischen Behörden, die Namibia regierten, noch einige Beschränkungen durchgesetzt hatten. Winters Guano wurde immer beliebter, weil er praktisch rein ist und keinen Sand enthält, da er von der Holzplattform stammt. Dieser Guano enthält 16 Prozent Stickstoff (doppelt so viel wie Insel-Guano), 9 Prozent Phosphorsäure und 4 Prozent Asche.

Die Kapkormorane leisten den größten Beitrag zu Guano, wobei die Pelikane an zweiter Stelle stehen. Der Guano wird einmal im Jahr etwa vier Wochen lang und nach der Brutzeit geerntet.

Im Laufe der Jahre gab es potenzielle Wettbewerber und Hindernisse. Der Mietvertrag war immer kurzfristig und es war nicht einfach, über eine Verlängerung zu verhandeln. Guano wurde (und wird) als Mineral eingestuft, was in Südafrika zu einem Problem wurde. Erst 1953 konnte ein längerer Mietvertrag bis 1972 ausgehandelt werden. In den achtziger Jahren gab es sogar Aufrufe, die Guano-Insel zu entfernen, weil der Geruch des Guano angeblich die junge Küstentourismusindustrie in Walvis Bay behinderte.

Heute ist die Vogelinsel bei Vogelbeobachtern sehr beliebt.

Guano-Insel Walvis_Bay
Die Guano-Insel, auch als Vogelinsel bekannt, liegt nördlich von Walvis Bay. Foto: Olga Ernst

Der Pionier Adolf Winter starb 1960 im Alter von 79 Jahren und sein Enkel Adolph übernahm das erfolgreiche Familienunternehmen bis 1992, als sein Sohn ihm in der vierten Generation folgte. Der Guano wird nicht mehr zur Reinigung und zum Export nach Südafrika verschifft, sondern von der Firma selbst in Swakopmund verarbeitet. Die Säcke werden dann nach Walvis Bay transportiert und hauptsächlich nach Belgien exportiert.

Der Wert dieser künstlichen Insel für Seevögel, ihre Nachhaltigkeit und Bedeutung für den Tourismus ist ein weiterer positiver Nebeneffekt der Guano-Industrie in Namibia.

Brigitte Weidlich

Original Link:

https://namibiafocus.com/brutplattform-fuer-seevoegel-unterstuetzt-die-guano-produktion/