THEMA: Toyota Urban Cruiser im Februar
15 Dez 2024 22:48 #699114
  • KerstG
  • KerstGs Avatar
  • Beiträge: 5
  • KerstG am 15 Dez 2024 22:48
  • KerstGs Avatar
Liebe alle,

ich hatte bislang in SA das Glück wenig mit Regen konfrontiert zu sein, planen jetzt aber Namibia (für mich Neuland) im Februar. Daher wäre ich über die Einschätzung von Namibiaerfahrenen dankbar, ob nach aktuellen Straßenzuständen es ggf Streckenabschnitte gibt, die mit einem Toyota Urban Curiser, da kein 4x4, bei Regen kritisch werden könnten, oder selbst für trockenes Wetter nicht zu empfehlen sind.

Folgende Streckenplanung:
Windhoek - B1- C38 nach Etosha, Namutoni Gate,
in Etosha dann von Onkoshi - Halali - Anderson Gate
dann C38 / C39 Vingerklipp Lodge - C39 / C 35 über Henties Bay C 34 nach Swakopmund, über B2 / B1 nach Windhoek.

Bereits vorab herzlichen Dank!
Kerstin
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
16 Dez 2024 08:58 #699128
  • chrigu
  • chrigus Avatar
  • Beiträge: 7020
  • Dank erhalten: 4197
  • chrigu am 16 Dez 2024 08:58
  • chrigus Avatar
Hallo Kerstin

Einige Bereich in der Etosha sind auch in der Trockenzeit mit dem Urban Curiser ein Abenteuer. In der Regenzeit habe ich schon öfters Hilux etc. in Matschlöchern stehen sehen. Halali würde ich im Februar generell weglassen. Da wirst du kaum Sichtungen haben.

Im Februar können immer wieder Flüsse abgehen, so dass auch vermeintlich gute Strassen für einige Stunden, auch mit einem 4x4, nicht befahren werden können. So hat es uns im Bereich der Spitzkoppe erwischt wo wir einige Stunden warten mussten, bis wir wieder weiter fahren konnten.

Ein Bild als wir schon wieder fahren konnten.


Genau die gleiche Situation kannst du auch auf der Strecke zwischen Vingerklip und Henties Bay haben.

Natürlich kann es auch überwiegend trocken und kein Problem zu fahren sein.

Herzliche Grüsse
Chrigu
zebra.reisen: Individuelle und Begleitete Selbstfahrerreisen, Kleingruppenreisen und Reiseberatung
Tracks4Africa: Karten, Bücher und Infos für das südliche Afrika
Letzte Änderung: 16 Dez 2024 09:02 von chrigu.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
17 Dez 2024 09:02 #699164
  • Afrikaträumerin
  • Afrikaträumerins Avatar
  • Beiträge: 39
  • Dank erhalten: 21
  • Afrikaträumerin am 17 Dez 2024 09:02
  • Afrikaträumerins Avatar
Mit dem Urban Cruiser würde ich nicht diese Tour wagen. Aus genau solchen Gründen (auch ohne Etosha) haben wir uns für November dann alleine wegen der Reifen für den HiLux entschieden. Die können einfach mehr ab als PKW Reifen, wenn man nicht jur auf Asphalt unterwegs sein möchte.
Und das war eine gute Entscheidung! Wir sind reifentechnisch ohne Probleme unterwegs gewesen.
Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub, daher immer in Vorfreude
Ines

2001 Ghana, 2019 Südafrika, Eswatini, 2019/2020 Südafrika, Lesotho, 2022 Südafrika, 2024 Südafrika, Eswatini, Namibia
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
17 Dez 2024 11:20 #699168
  • dergnagflow
  • dergnagflows Avatar
  • Beiträge: 2075
  • Dank erhalten: 1667
  • dergnagflow am 17 Dez 2024 11:20
  • dergnagflows Avatar
Hi Kerstin,
die von dir befahrene Strecke kannst du mit jedem Fahrzeug fahren, solange es keinen Regen gibt, der die Straßen wie bei Chris eindrücklich gezeigt, unter Wasser setzt. Falls ihr an eine solche Stelle kommt, entweder abwarten oder eine alternative Strecke suchen. Wenn der Huab über die C39 abgeht, hilft eh nur warten oder zur Not zurück und die C35 Richtung Henties Bay fahren.
Da hängt es halt von euren Vorbuchungen bzw. Zeitplänen ab.

Es empfiehlt sich generell, in der Regenzeit zumindest einen Plan B zu haben bzw. damit zu rechnen, dass nicht alles, was man sich vorgenommen hat, so aufgeht. In den allermeisten Fällen kann man allerdings die geplante Tour wie geplant durchführen.

lg Wolfgang
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Logi
28 Feb 2025 18:12 #703038
  • KerstG
  • KerstGs Avatar
  • Beiträge: 5
  • KerstG am 15 Dez 2024 22:48
  • KerstGs Avatar
Liebe alle,
nun zwar etwas spät, aber nach frisch beendeter Tour noch mein herzliches Dankeschön für Eure Antworten.
Diese waren alle für die Einschätzung und Abwägung sehr hilfreich. Wir hatten daraufhin einige Schlüsselstellen vorab nochmals abgeklärt und mit den Unterkünften Kontakt aufgenommen und angefragt welche Vorkehrungen wir im Falle von Regen treffen müssen. Da wir insgesamt auf unserer Tour nur wenige Abschnitte hatten, die bei Regen wirklich kritisch geworden wären hatten wir uns entschlossen den Urban Cruiser beizubehalten.
Letztendlich hatten wir natürlich Glück dass die Wassermassen vorletzte Woche genau dann nieder gingen, als wir uns einige Tage in einer Lodge aufhielten und nicht auf das Fahrzeug angewiesen waren (stattdessen an Game Drives teilnahmen, die eher wie Schnellbootfahrten anmuteten) und es ansonsten nur wenig regnete. Die noch stehengebliebenen Wasserlöcher auf den Nebenstrecken im Ethosha, ausgewaschene Straßen mit sonstigen Unwegsamkeiten und Gravel unterschiedlicher Beschaffenheiten, waren für das Fahrzeug gar kein Problem. Ansonsten achteten wir lediglich darauf nicht versehentlich in Tiefsand zu kommen.
Der Toyota Urban Cruiser fanden wir, wie im Forum bereits erwähnt, insbesondere für Überholmanöver etwas untermotorisiert, aber bei dem Verkehrsaufkommen natürlich auch kein Problem erst bei sicheren Abständen anzusetzen. Für die möglichen Höchstgeschwindigkeiten und auch für kurze Strecken auf schlechten Gravels oder die C35 war das Fahrzeug ausreichen (wäre mit einem 4x4 vielleicht etwas komfortabler, im Preis waren aber zwei Fahrer inbegriffen, und konnten uns daher abwechseln).
Wir hatten uns leidglich einen Chip an der Frotscheibe eingefangen (aber auch hier kein Problem, da der Wagen vollversichert war), und trotz ein paar versehentlich mitgenommener böser Steine und Kanten keinerlei Reifenprobleme. Hierzu mussten wir bei Entgegennahme des Autos ein Einweisungsvideo ansehen, bei tatsächlich erfolgter Reifenpanne hätten wir über eine Notfallnummer weitere Unterstützung beim Austausch des Reifens unterwegs erhalten.
Gebucht über Check24, Autovermieter: Europcar, Acrisscode DFMR (tatsächlich hatten wir dann aber Automatik anstatt Schaltgetriebe erhalten)
Nochmals herzlichen Dank!
Kerstin
Letzte Änderung: 28 Feb 2025 18:14 von KerstG. Begründung: Korrektur Straßenangabe
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.