• Seite:
  • 1
  • 2
THEMA: 4x4: "Normale" oder "Expeditions-"Version
15 Dez 2024 16:15 #699080
  • RayN
  • RayNs Avatar
  • Beiträge: 27
  • Dank erhalten: 9
  • RayN am 15 Dez 2024 16:15
  • RayNs Avatar
Hallo zusammen,
die meisten Anbeiter für 4x4-Fahrzeuge haben eine Standard-Version der Autos und eine Expeditions-Version im Angebot. Beispielsweise bei Safari Car Rental die Kategorie "L – Toyota Hilux DC 4×4 2.4TD" (normal) und "T – Toyota Hilux Expedition DC 4×4 2.8TD AUTO". Technisch sind mir die Unterschiede durchaus klar. Ich habe das Gefühl, dass die meisten Kunden tatsächlich die Expeditionsversion nehmen. Aber ist das wirklich notwendig? Ich würde denken, dass schon bei der normalen Version das Auto mehr kann als 95 % der Fahrer.
Der für den Alltag wahrscheinlich relevanteste Unterschied wären möglicherweise die Reifen (Heavy-Duty Off-Road Tyres). Aber wie sind die normalen Versionen bereift? Mit Straßenreifen?

Hat jemand dazu Erfahrungen?

Vielen Dank, viele Grüße
Ray
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
15 Dez 2024 16:44 #699086
  • Pascalinah
  • Pascalinahs Avatar
  • Beiträge: 2760
  • Dank erhalten: 1432
  • Pascalinah am 15 Dez 2024 16:44
  • Pascalinahs Avatar
Für "normale" Strecken in Namibia völlig ausreichend. Die Reifen sind gut. Fürs Kaokoveld hatten wir damals auch den Expedition. Da waren wir froh ihn gehabt zu haben. Die Pässe sind nicht ohne!
LG Pascalinah
Nimm dich vor Leuten in Acht, die damit angeben, wer sie sind.
Ein Löwe wird dir nie sagen müssen, dass er ein Löwe ist.
Fotobuch Caprivi/Botswana 2024: www.cewe-community.c...n-und-botswana-69955
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Logi
15 Dez 2024 17:05 #699089
  • jekabemu
  • jekabemus Avatar
  • Beiträge: 253
  • Dank erhalten: 191
  • jekabemu am 15 Dez 2024 17:05
  • jekabemus Avatar
genau. ich denke es kommt auf eure Strecke an. ich hatte beim erstem Mal den Expedition, der war toll, aber für unsere Strecke „too much“. das Geld hätte ich mir sparen können. aber wenn ihr - wie Pascalinah schreibt - in sehr steinigen Gegenden unterwegs seid, würde ich nur den nehmen. inzwischen nehme ich die normale Variante, da wir eher in den Parks unterwegs sind und Wasserdurchfahrten für mich sowieso nicht in Frage kommen.

LG
Jens
10/2023: Namibia, Botswana; 11/2018: Südafrika, Namibia; 06/2012: Südafrika; 11/2010: Namibia, Botswana
Letzte Änderung: 15 Dez 2024 17:06 von jekabemu.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Logi
15 Dez 2024 17:16 #699090
  • RayN
  • RayNs Avatar
  • Beiträge: 27
  • Dank erhalten: 9
  • RayN am 15 Dez 2024 16:15
  • RayNs Avatar
Danke für die Rückmeldungen.
Wie ist Eure Meinung: Sind die Offroad-Reifen vielleicht auch robuster, was Platten angeht?
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
15 Dez 2024 17:20 #699091
  • Pascalinah
  • Pascalinahs Avatar
  • Beiträge: 2760
  • Dank erhalten: 1432
  • Pascalinah am 15 Dez 2024 16:44
  • Pascalinahs Avatar
Klare Antwort: NEIN! Wenn du dir den Reifen an einem Stein aufschlitzt, nützt dir der robustere Reifen gar nichts, ansonsten vielleicht...
Nimm dich vor Leuten in Acht, die damit angeben, wer sie sind.
Ein Löwe wird dir nie sagen müssen, dass er ein Löwe ist.
Fotobuch Caprivi/Botswana 2024: www.cewe-community.c...n-und-botswana-69955
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Logi
15 Dez 2024 18:08 #699099
  • Bwana Tucke-Tucke
  • Bwana Tucke-Tuckes Avatar
  • Der etwas andere Reiseveranstalter
  • Beiträge: 311
  • Dank erhalten: 1104
  • Bwana Tucke-Tucke am 15 Dez 2024 18:08
  • Bwana Tucke-Tuckes Avatar
Sehr geehrter Herr Ray,
wichtig ist, was man mit diesem Werkzeug machen will.
Wir vermitteln die Expeditionsfahrzeuge zumeist wegen des Schnorchels für den Moremi von Juni bis Ende September.
Oder wegen des steileren Neigungswinkels vorne für intensive Kaokoveldtouren zum rein- und rausfahren von Trockenflussbetten.
Den 2,8er auch, wenn 4 Personen Camping in einem Fahrzeug sind, damit man aktive Sicherheit beim überholen auf Teerstraße hat.
Ja, und Fahrzeuge mit Schnorchel sehen auf Urlaubsphotos einfach geiler aus.

Eine schnelle Übersicht, welches Fahrzeug Sie zwingend für Ihre Reise brauchen, haben wir mal hier gebastelt:
www.bwana.de/autover...tscheidungsbaum.html
Man unterscheided in "need to have" und " nice to have"

Die modernen 2,4 L / 2,2 l Motoren sind für alle Arten von Tiefsandfahrten geeignet, überhitzen auch nicht mehr im Khaudum, wie noch vor 15-20 Jahren, nur fürs Dünen-Sperrgebiet braucht man mehr "Wumm".

Reifen: Völlig überschätzt. Es werden mehr Reifen zerstört durch falsche Fahrweise mit starkem Gegenlenken in steinigen Gebieten und unverhältnismäßig viel Luft ablassen (unter 1,2 Bar) und damit durchwalken der Reifen in Tiefsandgebieten.
Einige machen eine Religion daraus, ob Reifen alt, und damit ausgehärtet sein sollten oder besonders viel Profil haben müssen.
In unsererer 40jährigen Praxis Praxis gibt es da keine Unterschiede.
Auf Schotter ca. auf 1,8 Bar runtergehen schont Straßen und Wirbelsäule und grundsätzlich Allrad dazuschalten um mehr Kurvenstabilität zu haben, wenn man sich mit der Geschwindigkeit verschätzt.
Wir kalkulieren bei unseren Geführten Touren immer mit einem kaputten Reifen auf 3.500km, sind tendenziell aber auch immer ein bißchen überladen.

Mit sonnigenn Grüßen aus Windhoek
Carsten Möhle
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: casimodo, freshy, Logi, TinuHH, yanjep
  • Seite:
  • 1
  • 2