• Seite:
  • 1
  • 2
THEMA: Namibia Neulinge - Route 06/25 - 3 Wochen
05 Jan 2025 17:25 #700041
  • Chris_P
  • Chris_Ps Avatar
  • Beiträge: 2
  • Dank erhalten: 1
  • Chris_P am 05 Jan 2025 17:25
  • Chris_Ps Avatar
Hallo zusammen,

wir planen für unsere Flitterwochen einen Roadtrip durch Namibia und sind dabei auf dieses tolle Forum gestoßen. Je mehr wir uns nun mit dem Thema beschäftigen umso mehr Fragen tauchen auf. Wir hoffen hier ein paar Antworten und Tipps von erfahreneren Namibia Reisenden zu erhalten.

Als Gefährt tendieren wir derzeit zu einem 4x4 mit Rooftop Tent. Bevorzugte Unterkünfte: Campsites.
Um uns Ärger mit den Vermietern vor Ort zu sparen mit einer "Selbstbehaltsversicherung" in unserem Heimatland abgeschlossen.
Bei den Interessen sieht es so aus:
Meine bessere Hälfte ist begeisterte Biologin womit die Tierwelt nicht zu kurz kommen darf. Ich kann mich dafür ebenfalls begeistern, liebe aber allgemein eindrucksvolle Landschaften und Orte (Fotografie) und tolle Routen.

Der derzeitige Plan sieht grob wie folgt aus. Gesamtdauer: 3 Wochen.
Ankunft: Windhoek, in der früh, Entgegenahme Auto, Einkaufen etc.
- Weiter nach Swakopmund und hier 2 - 3 Tage bleiben

- über Cape Cross nach Skeleton Beach.
hier schon die erste Frage: Ist diese Küsten Route empfehlenswert? Wo würdet ihr hier übernachten?

- weiter zum Etosha Nationalpark ( 3- 5 Tage)
gerne nehmen wir hier auf der Route dort hin auch noch etwas mit, wenn ihr hier gute Tipps habt.
Im Nationalpark selbst hatten wir ursprünglich geplant ihn von west nach ost zu durchqueren (Okaukuejo Gate bis nach Namutoni) Mittlerweile sind wir hier nicht mehr so sicher weil wir viel negatives zu den Straßen gelesen haben. Wäre es evtl. sinnvoller den Park an einer Stelle zu betreten und in dieser Ecke zu bleiben?

- dann wäre geplant Richtung Caprivi zu fahren und dort ein paar Tage zu bleiben.

- abschließend würden wir über das Waterberg Plateau retour fahren.

Wie seht ihr diese Tour? Ist das fahrtechnisch / Kilometer mäßig sinnvoll?
Haben wir hier Ziele / Strecken eingeplant die eurer Meinung nach wenig sinn machen bzw. es wesentlich bessere / eindrucksvollere Alternativen gäbe?
Nachtrag:
Wie sollten wir es mit dem buchen der Unterkünfte in der Zeit halten? Alles vorab aus Österreich, oder nur bestimmte Orte die immer gut gebucht sind?
Generell bevorzugen wir eher ruhigere Orte und nicht die großen Menschenmassen. Ich nehme an, dass ist im Etosha nicht zu vermeiden?


Beste Grüße,

Chris & Mel
Letzte Änderung: 05 Jan 2025 17:34 von Chris_P.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Sunerf
05 Jan 2025 19:49 #700052
  • Südwesten
  • Südwestens Avatar
  • Beiträge: 146
  • Dank erhalten: 89
  • Südwesten am 05 Jan 2025 19:49
  • Südwestens Avatar
Hi.,
nach einem Nachtflug weiter nach Swakopmund?
Würde ich nie mehr machen. Thema Übermüdung. Dazu: Was macht ihr, wenn der Flug verschoben wird? Daher bleiben wir immer die erste und letzte Nacht im Raum Windhoek.
Wenn ihr in den Caprivi wollt, solltet ihr darüber nachdenken, ob ihr nicht von den VicFalls aus den Heimflug antreten wollt. Wäre viel entspannter. Machen wir öfter.
Und denkt daran, dass im Juni dort Winter ist. Örtlich kann es auch schon mal Nachtfröste geben.
LG Christine.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Logi
05 Jan 2025 19:52 #700053
  • D und M
  • D und Ms Avatar
  • Beiträge: 416
  • Dank erhalten: 1109
  • D und M am 05 Jan 2025 19:52
  • D und Ms Avatar
Servus Chris und Mel

Am 1. Tag bis Swakopmund finde ich fahrlässig. Man ist doch müde, Linksverkehr und alles dauert länger als geplant. Fahrt z.B. bis Daan Viljoen GR für die erste Nacht.

Für 3-wöchige Touren gibt es hier im Forum Beispiele, aber auch auf der Seite von Tracks4Africa Das kann als grober Raster helfen, die Tour euren Bedürfnissen anzupassen.
Wenn Landschaften auch ein Thema sind, ist es schade, den Namib-Naukluft NP auszulassen. Etosha ist landschaftlich kein Brüller, flach und trocken/staubig (mind. für mich Schweizerin, mit Hügeln und Bergen in Sichtweite). Ich würde es aber nicht auslassen, wenn ihr noch nie dort wart, auch wenn die Pisten zur Zeit grottenschlecht sind. Im Forum hat es viele, die schon zig mal dort waren und sich sagen, dann lasse ich mal aus, bis es wieder besser ist. Die Fahrt in den Caprivi und auch der Caprivi selbst, sind landschaftlich auch nicht der Burner. Die Flüsse sind zwar schön, aber meistens in Kombination mit Tieren, sonst gibt es photographisch auch nicht so viel her.

Buchen: Falls Sossusvlei - unbedingt, Etosha auch empfehlenswert, übrige Campsites 1-2 Tage vorher anrufen.

Übrigens: Seid ihr euch bewusst, dass es im Juni seeeehr kalt sein kann, sobald die Sonne weg ist? Eigener Schlafsack, warme Kleider im Zwiebelprinzip inkl. Mütze und Halsschutz, für den Notfall auch Thermowäsche sind nötig.

Viel Spass bei der Planung
Daniela
Fotos auf Flickr: Alben
Reiseberichte: Botswana/Zimbabwe 2018: Reisebericht Südafrika 2016: Reisebericht --- Namibia 2015: Reisebericht --- Uganda 2015: Reisebericht --- Namibia - Südafrika 2013: Reisebericht --- Südafrika 2011: Reisebericht --- Kenia 2008: Infos --- übriges Afrika und weitere Länder: Fotos
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Logi
06 Jan 2025 20:14 #700121
  • Heyde
  • Heydes Avatar
  • Beiträge: 238
  • Dank erhalten: 650
  • Heyde am 06 Jan 2025 20:14
  • Heydes Avatar
Hallo Chris & Mel,
du schreibst....
...liebe aber allgemein eindrucksvolle Landschaften und Orte (Fotografie) und tolle Routen.
Dann würde ich nicht die Skelettküste soweit hochfahren, sondern ab Swakopmund über die Spitzkoppe (eindrucksvolle Landschaften ), das Damaraland (tolle Routen.) Z.B. über Brandberg bis z.B. Palmwag) und dann Richtung Etoscha. Auch gibt es dort sehr schöne Campsites. An der Küste seht ihr Wasser, Sand, ein Wrack nach dem anderen und bei Cape Cross 1000de Robben. Dort werdet ihr nicht allzu lang bleiben. Außerdem kann es bei Wind oben im Dachzelt sehr ungemütlich sein.

Aber, viele Fragen, viele Meinungen, viele Endscheidungen ;)

Beste Grüße
Oliver
der Weg ist das Ziel.....
2000 Januar Namibia (Anfängerroute ohne Forum) namibia-forum.ch/for...se-2000.html?start=0 // 2015 Februar Solotour (abseits der Änfängertour)- www.namibia-forum.ch...uestung-und-ich.html // 2017 Februar Solotour ( der Süden, Kalahari und KTP)- www.namibia-forum.ch...ch.html?limitstart=0
www.namibia-forum.ch...-nur-rueckblick.html // 2019 März Solotour (Damaraland und Kaokoveld) www.namibia-forum.ch...ur-rueckblick.html// 2023 April Altes und Neues (Kalahari -Namib- Damaraland- Etosha- Waterberg)..... to be continued
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Logi
12 Jan 2025 13:56 #700409
  • Chris_P
  • Chris_Ps Avatar
  • Beiträge: 2
  • Dank erhalten: 1
  • Chris_P am 05 Jan 2025 17:25
  • Chris_Ps Avatar
Hallo!
Vielen Dank für die Antworten! Das mit dem "am gleichen Tag mit dem Flugzeug ankommen und weiterfahren" war ein Missverständnis, hier haben wir uns etwas unklar ausgedrückt. Wir hatten hier immer vor eine Nacht in Windhoek zu bleiben und erst am Folgetag weiter zu fahren.

Wir haben unsere Route nun folgendermaßen angepasst und wären sehr dankbar, wenn ihr eure Meinung dazu teilen würdet. Sind die Strecken realistisch? Bzw. würdet ihr irgendwo einen längeren Aufenthalt empfehlen? Wir haben zz noch zusätzlich zwei Tage derzeit frei (unten nicht angeführt) als Puffer, also gesamt 22 Tage zu Verfügung - zum einen falls der Hinflug sich doch verzögert (wir fliegen mit Discovery) und zum anderen wenn uns etwas eben besonders gut gefällt.

Tag 1: Ankunft in Windhoek (Früh)
Tag 2: Von Windhoek nach Mariental
Tag 3: Von Mariental nach Sesriem
Tag 4: Von Sesriem nach Solitaire
Tag 5: Von Solitare nach Swakopmund
Tag 6: Swakopmund
Tag 7: Swakopmund (an einem der beiden Tage würden wir diese Combo-Tour Sandwich Harbour und Little Safari machen)
Tag 8: von Swakopmund nach Spitzkoppe
Tag 9: Von Spitzkoppe nach Brandberg
Tag 10: Von Brandberg nach Twylfonein
Tag 11: Von Twylfontein nach Palwag
Tag 12: Palwag
Tag 13: Von Palwag nach Etosha
Tag 14: Etosha (Okauejo)
Tag 15: Etosha (Halali)
Tag 16: Etosha (Namutoni)
Tag 17: Von Namoutoni nach Waterberg
Tag 18: Waterberg
Tag 19: von Waterberg nach Windhoek (an dem Tag würden wir Abends das Auto retour geben)
Tag 20: Windhoek und Abends Abflug retour
+ 2Tage noch zur freien Verfügung

Für empfohlene Unterkünfte (bevorzugt Campsites, gerne aber auch die ein oder andere - nicht zu teure - Lodge) auf der Strecke sind wir auch dankbar! Derzeit haben wir nur in Windhoek (Ankunftstag und Abflugstag) eine Unterkunft gebucht.

Wir hätten auch noch eine Frage bezüglich der Wäsche der Kleidung - wie habt ihr das gehandhabt? Einfach Handwaschmittel, in einem Bottich die Kleidung waschen, aufhängen und fertig? Ich frage mich nur, ob die ganze nasse Kleidung dann während dem Trocknen nicht wieder komplett einstaubt? Aber vllcht gibt es ja auch z.B. in Swakopmund die Möglichkeit einmal seine Wäsche irgendwo waschen zu lassen?

Danke vorab!
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
12 Jan 2025 14:54 #700412
  • Akane
  • Akanes Avatar
  • Beiträge: 92
  • Dank erhalten: 61
  • Akane am 12 Jan 2025 14:54
  • Akanes Avatar
In Swakopmund gibt es meines Wissens Coin Laundry/Laundromats/Waschsalons, was sonst nicht unbedingt üblich ist, da könntet ihr also Maschinenwäsche waschen.
Ansonsten ist es eher schwierig, wenn ihr nur eine Nacht irgendwo seid.

Welches Auto habt ihr? Bei einem Double Cab kann man nötigenfalls für ein paar kleine Teile eine Wäscheleine über die Rücksitze spannen.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
  • Seite:
  • 1
  • 2