• Seite:
  • 1
  • 2
THEMA: Schlamm, Sterne, Safari – Roadtrip Botswana 2025
20 Mai 2025 21:07 #706815
  • chinoock
  • chinoocks Avatar
  • Haraka Haraka haina baraka!
  • Beiträge: 15
  • Dank erhalten: 24
  • chinoock am 20 Mai 2025 21:07
  • chinoocks Avatar



Self-Drive 4x4 Botswana – 3½ Wochen Wildnis pur

Ein Reisebericht von Andrea & Jörg

Nach monatelanger Planung war es im März endlich soweit: Wir starteten zu unserer 3½-wöchigen Selbstfahrerreise durch das wilde Herz Botswanas. Die Route führte uns von Johannesburg über die südliche Kalahari durch den Kgalagadi Transfrontier Park, ins Okavango-Delta, weiter durch den Chobe Nationalpark bis zu den Salzpfannen – mit vielen Herausforderungen, Planänderungen und unvergesslichen Tierbegegnungen.

Unsere Reise haben wir in der Video-Serie "Self-Drive 4x4 Botswana" auf YouTube dokumentiert – ungeschönt, ehrlich und nah dran. Hier geben wir euch einen Einblick – für alle, die selbst vom Busch-Virus befallen sind oder es bald sein werden.

🛫 Anreise & Start in Johannesburg
Von Frankfurt flogen wir via Istanbul nach Johannesburg. Dort übernahmen wir unseren voll ausgestatteten Toyota Land Cruiser von Bushlore – mit Dachzelt, Kühlschrank, Wassertank, Zusatzbatterie, Garmin mit Tracks4Africa, Satellitentelefon und Spannungswandler.

Von Johannesburg aus ging es direkt los Richtung Westen – Ziel: der Kgalagadi Transfrontier Park. Dort erkundeten wir zunächst die abgelegene Mabuasehube-Sektion, bevor wir über Nossob in den nördlichen Teil des Parks zum Kaa-Gate weiterfuhren.

Weite Ebenen, erste Tierbegegnungen, tiefer Sand und absolute Einsamkeit machten diesen Abschnitt zu einem perfekten Einstieg ins Abenteuer.

Teil 1 ansehen – Der Start ins Abenteuer

🌧️ Regen, Orientierungslosigkeit & Plan B
Vom Kaa-Gate aus machten wir uns auf den Weg in das angrenzende Konzessionsgebiet rund um die Name Pan – eine abgelegene, kaum befahrene Region, auf der Karte nur angedeutet durch dünne Linien und vage Wege. Genau unser Ding!

Doch schon kurz nach dem Gate wurde klar: Das wird kein entspannter Fahrtag. Die Pisten waren durch hohen Grasbewuchs fast vollständig überwuchert, die Spur kaum noch zu erkennen. Nur mit GPS, Kompass – und einer guten Portion Intuition – tasteten wir uns durch das unübersichtliche Gelände.

Da wir früh unterwegs waren, entschieden wir uns für einen Abstecher zu einer abgelegenen Picnic-Site in den Western Woodlands. Laut Karte idyllisch gelegen – doch die Realität war fordernd: Wir verloren mehrfach die Spur, kämpften uns durch tiefes Gras und sandige Senken. Kein Mensch weit und breit, kein Empfang – nur Busch, frische Tierspuren und wir mitten im Nirgendwo.

Die Atmosphäre war fantastisch – wild, einsam, ursprünglich. Doch die Orientierung wurde immer schwieriger. Immer wieder hielten wir an, stiegen aus, suchten zu Fuß den Verlauf der kaum sichtbaren Piste.

Nach über sechs Stunden Irrfahrt, oft im Schritttempo durch dichten Busch, erreichten wir kurz vor Sonnenuntergang endlich die Name Pan. Wir waren erschöpft – aber glücklich, es geschafft zu haben.

Am nächsten Tag ging es weiter – über Ghanzi zum Xade Gate im Central Kalahari Game Reserve. Doch das nächste Kapitel ließ nicht lange auf sich warten:

Wegen der starken Regenfälle der letzten Wochen war das Gebiet unpassierbar. Der Ranger am Gate winkte sofort ab – ein klares „No way!“. Die Einfahrt wurde uns verweigert.

Also mussten wir erneut umplanen: Wir fuhren über die Cutline des Parks direkt nach Maun. Auf dem tiefsandigen Abschnitt verabschiedete sich prompt die Traktionskontrolle unseres Fahrzeugs – und wir mussten zum ersten Mal bei Toyota in Maun vorstellig werden.

Nach einem kurzen Werkstatt-Stopp konnten wir unsere Fahrt fortsetzen. Wir nutzten die Gelegenheit, unsere Vorräte aufzufüllen und die nächsten Etappen neu zu organisieren – bevor es weiterging in den Moremi Nationalpark, wo bereits das nächste Abenteuer auf uns wartete: Tiefe Wasserdurchfahrten, Schlamm, Elefantenbegegnungen – und das alles unter sich ständig ändernden Bedingungen.

Teil 2 ansehen – Regen, Werkstatt & Schlammabenteuer
Kenia 2000 ---Südafrika 2010---- Nam/Südafrika/Botsw 2014----Botswana 2015
Botswana Nov 2016----Sambia/Simbabwe Okt18----Botswana Jan 20----Namibia Nov 21----Namibia Dez 23---- Südafrika/ Botswana 03/25
Letzte Änderung: 22 Mai 2025 07:50 von chinoock.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: ANNICK, Giselbert, hcandersen, st@ffi, Black Lion, TinuHH, chrischris, Cara Engel, aluro
22 Mai 2025 07:44 #706857
  • chinoock
  • chinoocks Avatar
  • Haraka Haraka haina baraka!
  • Beiträge: 15
  • Dank erhalten: 24
  • chinoock am 20 Mai 2025 21:07
  • chinoocks Avatar
Guten morgen und hallo
Leider klappte gestern Abend mit ändern des Berichts nichts mehr. Wir wollten noch zu Anfang die Reiseroute kurz vorstellen und noch ein paar Bilder dazwischen setzen. Immer wieder Fehlermeldung wegen Spamverdacht. Vielleicht sind zu viele Links vorhanden.
Aber ich hänge das jetzt hintendran
Also wer sich dafür interessiert, hier unser Routenverlauf

Johannesburg, Pilanesberg, KTP (Mabuasehube Bosobogolo CS), Nossob, KAA CS, Name Pan CS, CKGR ( Xade Gate CS), Maun Island Safari Lodge, Moremi ( South Gate CS), Khwai CS, Magotho CS, Chobe NP( Savuti CS), Linyanti CS, Nxai Pan South Camp, Makgadikgadi Pan ( Khumaga CS), Khama Rhino Sanctuary, Cheetah Experience
Liebe Grüße und später geht's dann weiter mit Abschnitt 3
Kenia 2000 ---Südafrika 2010---- Nam/Südafrika/Botsw 2014----Botswana 2015
Botswana Nov 2016----Sambia/Simbabwe Okt18----Botswana Jan 20----Namibia Nov 21----Namibia Dez 23---- Südafrika/ Botswana 03/25
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Giselbert, hcandersen, Cara Engel
23 Mai 2025 21:19 #706959
  • Eulenspiegel
  • Eulenspiegels Avatar
  • Beiträge: 125
  • Dank erhalten: 172
  • Eulenspiegel am 23 Mai 2025 21:19
  • Eulenspiegels Avatar
Hallo Andrea und Jörg,
eine tolle Tour habt Ihr durchgezogen. Wir waren ein wenige Wochen vor Euch an fast den gleichen Orten, mit dem Unterschied, das CKGR war bei uns offen und wir hatten dort eine richtig gute Zeit.
Ihr werdet für Eure Film-u. Fotosequenzen sehr viel Lob, Anerkennung, Ahhhhs und Ohhhs aus dem Freundeskreis und von den Sehern auf YT oft den Daumen hoch erhalten.
Von mir nicht! Eher Daumen runter. Aus einem einzigen Grund: DROHNENNUTZUNG IN NATIONALPARKS IST EIN WELTWEITES NO GO!
Da ich davon ausgehe, das Ihr lesen könnt, auch in englisch, gehe ich von Vorsatz aus. Es sieht ja keiner in dieser Einsamkeit. Irgendwie hoffe ich darauf, dass es den Nationalparkbehörden weltweit gelingt so etwas möglicherweise auch im Nachgang zu ahnden. Zumindest mit Einreiseverbot. Die Kanäle sind ja voll davon, leider.
Kleine Episode aus dem Torres del Paine NP in Chile bei unserer Tour in 2024. Die Drohne stieg auf und kreiste. Minuten später kamen Ranger, verhafteten ihn, konfiszierten das Fluggerät, warfen den Piloten samt Begleitung aus dem NP. Ich gehe davon aus, dass er die dafür anberaumte nicht unerhebliche Strafe auch zahlen musste.
Gruß Till
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Sanne, ANNICK, KarstenB, st@ffi, Logi, TinuHH, Sangwali, jekabemu, flymax
23 Mai 2025 22:20 #706961
  • Sanne
  • Sannes Avatar
  • Beiträge: 2320
  • Dank erhalten: 1660
  • Sanne am 23 Mai 2025 22:20
  • Sannes Avatar
Natürlich sind das schöne Bilder und auch eine tolle Tour. Aber viel Rücksicht auf Umgebung, Regeln, Tiere und Material nehmt Ihr nicht. Wenn man sich bislang fragte, wieso Touristenfahrzeuge in Nationalparks nach Drohnen durchsucht und diese ggf. konfiziert werden, weiß man spätestens nun, warum das gemacht wird.
Schade, der Genuß Eurer Videos wurde für mich dadurch deutlich kleiner.
"Der letzte Beweis von Größe liegt darin, Kritik ohne Groll zu ertragen." Victor Hugo
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: ANNICK, KarstenB, Logi, TinuHH
24 Mai 2025 09:11 #706963
  • ultraulla
  • ultraullas Avatar
  • Beiträge: 68
  • Dank erhalten: 43
  • ultraulla am 24 Mai 2025 09:11
  • ultraullas Avatar
Da möchte ich mich gerne anschließen...tolle Bilder, tolle Videos...aber...ich stelle mir vor, dass alle, die so eine besondere Tour machen ab sofort mit Drohnen ausgestattet sind und filmen... wie wird es dann in solchen Gegenden? Wer der wenigen Besucher entscheidet, ob er oder der andere noch filmen darf und ab wieviel Drohnen es dann verboten ist...solche Naturräume sind schützenswert und wenn jeder seine eigenen Regeln anwendet wird es langfristig schwierig sie zu bewahren...auch wenn die Filme wunderschön sind und ihr sicherlich dadurch eine genauere Erinnerung behalten werdet...und ich das Bedürfnis sehr gut verstehe, auch mit Drohnen diese außergewöhnlichen letzten Wildnisgebiete festzuhalten...genau weil es dort einsam ist und nicht durch Menschen ständig reglementiert wird, fahren wir doch alle dahin...irgendwann gibt es dann nur noch verschärfte Autokontrollen und alle regen sich auf über die Unfreundlichkeit der Menschen vor Ort...aber solche Regelmißachtungen sind der Anfang davon...schade...
Letzte Änderung: 24 Mai 2025 09:12 von ultraulla.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Logi, TinuHH
24 Mai 2025 11:26 #706965
  • BMW
  • BMWs Avatar
  • Beiträge: 1478
  • Dank erhalten: 889
  • BMW am 24 Mai 2025 11:26
  • BMWs Avatar
Etwas seriösere Englisch-Aussprache einiger Orte würde nicht schaden.......

BMW :laugh: :laugh: :laugh:
Letzte Änderung: 24 Mai 2025 12:48 von BMW.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
  • Seite:
  • 1
  • 2