• Seite:
  • 1
  • 2
THEMA: Bestimmungshilfe erwünscht - Nachtrag
16 Jan 2015 20:24 #369650
  • Biologe
  • Biologes Avatar
  • Mut zur Lücke
  • Beiträge: 1159
  • Dank erhalten: 840
  • Biologe am 16 Jan 2015 20:24
  • Biologes Avatar
Liebe Kenner der Pflanzen des südlichen Afrika,

es gelingt mir leider nicht, auschießlich mit Büchern alles das zu identifizieren, was mir so auf Reisen begegnet ist. Es bleiben einige Fragen, die ich gerne beantwortet hätte. Vielleicht kennt ja einer von Euch die eine oder andere Pflanze und kann mir weiterhelfen. Würde mich sehr freuen.
Ich zeige mal für den Anfang 4 Pflanzen, die ich im Sept. 2013 im Goegap Nature Reserve (bei Springbok, SA) oder auf dem Gelände vom Naries Namakwa Retreat gesehen habe.

Man beachte bei dieser Composite (Asteraceae) die zu Dornen ausgezogenen Blattspitzen.


Die Blätter erinnern an einen Vertreter der Aizoaceae, es ist aber wohl doch eine Asteraceae. Weitere Ideen habe ich nicht.


Keine Ahnung. Könnte man fast für eine Tulpe halten.


Mit viel Phantasie könnte man das für Oxalis pes-caprae halten, ich bin mir aber total unsicher.


Würde mich freuen, Lösungsangebote zu erhalten.

Beste Grüße
Michael
7x Namibia, 2x S-Afrika, ca. 45x Atlantische Inseln (Kapverden > 25x, Kanaren, Madeira, Azoren); 7x W-Afrika (Senegal, Guinea Bissau, Gambia, Sierra Leone), Marokko, Tunesien, Jemen, Madagaskar, USA, Kanada, Costa Rica, ziemlich viel ME & SE rauf und runter und kreuz und quer
Letzte Änderung: 17 Jan 2015 23:13 von Biologe.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bushtruckers
16 Jan 2015 20:38 #369653
  • Biologe
  • Biologes Avatar
  • Mut zur Lücke
  • Beiträge: 1159
  • Dank erhalten: 840
  • Biologe am 16 Jan 2015 20:24
  • Biologes Avatar
Ich schiebe noch ein Bild nach.

Es handelt sich wohl um eine Monilaria, aber von den vielen Arten erwähnt Manning nur moniliformis, die im Namaqualand nicht vorkommt. Im Internet habe ich auch keine brauchbaren Informatione gefunden.


Beste Grüße
Michael
7x Namibia, 2x S-Afrika, ca. 45x Atlantische Inseln (Kapverden > 25x, Kanaren, Madeira, Azoren); 7x W-Afrika (Senegal, Guinea Bissau, Gambia, Sierra Leone), Marokko, Tunesien, Jemen, Madagaskar, USA, Kanada, Costa Rica, ziemlich viel ME & SE rauf und runter und kreuz und quer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bushtruckers
16 Jan 2015 20:50 #369656
  • Botswanadreams
  • Botswanadreamss Avatar
  • Beiträge: 1685
  • Dank erhalten: 1978
  • Botswanadreams am 16 Jan 2015 20:50
  • Botswanadreamss Avatar
Hallo Michael

Leider kann ich Dir nicht direkt weiter helfen. Vielleicht kennst Du ja nachfolgende Seite schon, wenn nicht gibt es sicher einiges interessantes, doch bei weitem nicht alles.

plantzafrica

LG
Christa
www.botswanadreams.de

"Alles, was ich jetzt wollte, war nach Afrika zurückzukommen. Ich hatte es noch nicht einmal verlassen, aber wenn ich nachts aufwachte, lag ich lauschend da, bereits voller Heimweh danach."
Ernest Hemingway
Letzte Änderung: 16 Jan 2015 20:51 von Botswanadreams.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Biologe
17 Jan 2015 00:24 #369672
  • SASOWEWI
  • SASOWEWIs Avatar
  • Beiträge: 3080
  • Dank erhalten: 1202
  • SASOWEWI am 17 Jan 2015 00:24
  • SASOWEWIs Avatar
Hallo Michael,

ich muss auch passen, kann dir aber sagen dass ich beide auch in meiner Fotosammlung habe, ich freue mich einfach an den schönen Bildern, den Ehrgeiz jede Pflanze zu bestimmen habe ich aufgegeben nachdem man mir lachend erklärt hat dass allein auf dem Tafelberg mehr verschiedene Pflanzen wachsen als in ganz England....

Aber jetzt wo die Frage gestellt ist bin ich auch mal neugierig.

lg sasowewi
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Biologe
17 Jan 2015 07:12 #369675
  • maddy
  • maddys Avatar
  • Online
  • Beiträge: 2121
  • Dank erhalten: 1896
  • maddy am 17 Jan 2015 07:12
  • maddys Avatar
Hallo Michael,

1: Berkheya spinosissima
2: da bin ich mir nicht 100% sicher, aber das koennte Didelta carnosa sein
3: keine Ahnung!
4: Oxalis obtusa
5: Cephalophyllum namaquanum? Schwierig zu sagen, wenn man keine Kapseln dazu hat.

Gruss aus dem stuermischen Sodwana
Maddy
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Strelitzie, Biologe, Bushtruckers
17 Jan 2015 13:12 #369707
  • Biologe
  • Biologes Avatar
  • Mut zur Lücke
  • Beiträge: 1159
  • Dank erhalten: 840
  • Biologe am 16 Jan 2015 20:24
  • Biologes Avatar
Hallo Maddy,

ganz herzlichen Dank nach Sodwana für die schnelle, und wie immer willkommene Hilfe.
Mal sehen was sich in den nächsten Tagen noch so alles ansammelt; so ein paar Kandidaten stehen schon auf der Warteliste.

@ Crista
lieben Dank für den Link

@Sasowewi
würde mich freuen, wenn Du von den Ergebnissen auch profitieren kannst.

Beste Grüße
Michael
7x Namibia, 2x S-Afrika, ca. 45x Atlantische Inseln (Kapverden > 25x, Kanaren, Madeira, Azoren); 7x W-Afrika (Senegal, Guinea Bissau, Gambia, Sierra Leone), Marokko, Tunesien, Jemen, Madagaskar, USA, Kanada, Costa Rica, ziemlich viel ME & SE rauf und runter und kreuz und quer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
  • Seite:
  • 1
  • 2