THEMA: Hilfe bei der Vogelbestimmung (KTP)
02 Jan 2015 18:57 #367676
  • Butterblume
  • Butterblumes Avatar
  • Beiträge: 3700
  • Dank erhalten: 2664
  • Butterblume am 02 Jan 2015 18:57
  • Butterblumes Avatar
Hallo,

neben den tiefgelben Beinen lässt sich der Northern Black Korhaan am eindeutigsten durch die Schnabelfarbe vom Red-crested unterscheiden...

Herzliche Grüße
Marina
Das Morgen gehört demjenigen, der sich heute darauf vorbereitet. Afrikanische Weisheit

www.butterblume-in-afrika.de
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: DoNo
02 Jan 2015 18:59 #367678
  • lilytrotter
  • lilytrotters Avatar
  • Beiträge: 4111
  • Dank erhalten: 4593
  • lilytrotter am 02 Jan 2015 18:59
  • lilytrotters Avatar
Bezüglich der Kleintrappe
gelbe Beine und nur der Unterbauch Schwarzen weißer "Flügelrand" ergeben für mich ein Weibchen vom Black Korhaan.
Red-crested hat den Bauch deutlich höher gezogen Schwarz und graue Beine.

Gruß lilytrotter
Gruß lilytrotter


Always look on the bright side of life... :-)
Walvisbay boomt
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: DoNo
02 Jan 2015 21:41 #367702
  • Biologe
  • Biologes Avatar
  • Mut zur Lücke
  • Beiträge: 1159
  • Dank erhalten: 840
  • Biologe am 02 Jan 2015 21:41
  • Biologes Avatar
Hallo Marina, Lilytrotter,

es ist ja toll, welche Unterscheidungsmerkmale jedes Bestimmungsbuch auflistet, aber, seid Ihr sicher, dass Ihr diese Merkmale auf dem Foto wirklich erkannt habt? Mir gelingt das eigentlich nicht mit der nötigen Sicherheit. Ich orientiere mich deshalb +- an dem dunklen Strich hinter dem Auge, und das (der) spricht für die Rotschopftrappe (Weibchen).
Marina hat sich ja sehr geschickt verhalten, listet die Unterschiede auf, sagt aber nicht ihre Meinung.
Ich halte mich jetzt mal zurück und warte weitere Meinungen ab. Vor allem interessiert mich der Name des "Rabenkuckucks".

@Maddy, Du bist gefragt.

Beste Grüße
Michael
7x Namibia, 2x S-Afrika, ca. 45x Atlantische Inseln (Kapverden > 25x, Kanaren, Madeira, Azoren); 7x W-Afrika (Senegal, Guinea Bissau, Gambia, Sierra Leone), Marokko, Tunesien, Jemen, Madagaskar, USA, Kanada, Costa Rica, ziemlich viel ME & SE rauf und runter und kreuz und quer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: DoNo
02 Jan 2015 23:58 #367715
  • lilytrotter
  • lilytrotters Avatar
  • Beiträge: 4111
  • Dank erhalten: 4593
  • lilytrotter am 02 Jan 2015 18:59
  • lilytrotters Avatar
Hallo, Biologe, du schreibst "es ist ja toll, welche Unterscheidungsmerkmale jedes Bestimmungsbuch auflistet, aber, seid Ihr sicher, dass Ihr diese Merkmale auf dem Foto wirklich erkannt habt?"
Ja, sonst hätte ich das ja nicht geschrieben.
Es ist sogar auf diesem Foto eindeutig zu erkennen.
Allerdings ist dafür keine Auflistung im Bestimmungsbuch nötig (wir benutzen übrigens zum Nachschlagen den Roberts), denn wir kennen diese "Krakeelen" nur zu gut. Sie begleiten uns seit vielen Jahren auf unseren Reisen durch die Landschaft und sind immer sehr amüsant.

Gruß lilytrotter
Gruß lilytrotter


Always look on the bright side of life... :-)
Walvisbay boomt
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: DoNo
03 Jan 2015 00:33 #367716
  • Biologe
  • Biologes Avatar
  • Mut zur Lücke
  • Beiträge: 1159
  • Dank erhalten: 840
  • Biologe am 02 Jan 2015 21:41
  • Biologes Avatar
Hallo Lilytrotter,

nochmals zu später Stunde.
Ich begreife jedes Deiner Argumente, und ich will auch gar nicht ausschließen, dass ich völlig falsch liege, wundere mich aber, dass meine Argumentation überhaupt keine Beachtung findet. Den dunklen Strich hinter dem Auge hat nur die Rotschopftrappe. Und zur Beinfärbung kann ich nur sagen, dass ich sowohl graue als auch gelbe gesehen habe (in einem Trupp).
Ich orientiere mich an vielen Büchern, letztendlich gibt aber den Ausschlag: Handbook of the Birds of the World (1992-2013); 17 Bde., 13367 S., 1030 Tafeln, 20617 Fig.
Beste Grüße
Michael
7x Namibia, 2x S-Afrika, ca. 45x Atlantische Inseln (Kapverden > 25x, Kanaren, Madeira, Azoren); 7x W-Afrika (Senegal, Guinea Bissau, Gambia, Sierra Leone), Marokko, Tunesien, Jemen, Madagaskar, USA, Kanada, Costa Rica, ziemlich viel ME & SE rauf und runter und kreuz und quer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: DoNo
03 Jan 2015 06:17 #367718
  • strubi
  • strubis Avatar
  • Beiträge: 53
  • Dank erhalten: 35
  • strubi am 03 Jan 2015 06:17
  • strubis Avatar
Hallo zäme

Nun gebe ich noch meinen Käse dazu

Bild 1: Bateleur (Terathopius ecaudatus) juv.

Bild 2: Northern Black Korhaan immatur (Afrotis afraoides)
(könnte ein K1 oder K2 Männchen sein.) bin hier aber sehr vorsichtig, da ich keine Bilder finde
- Rückenmuster fein gestreift. (Red-crested hätte ein "Pfeilzeichnung"
etwas irritierend ist für mich der dunkle Ohrfleck. Dies könnte aber bereits aus der Mauser ins Prachtkleid stammen.

Bild3: Cape Crow (Corvus capensis)
-eindeutiger Rabenvogel. ein Kuckuck sitzt nie so hochbeinig auf einem Ast sondern eher Falch oder dann aufgerichtet.
- die Schnabelform deutet auch auf einen Corvus-Vertreter
- alle anderen Vertreter dieser Gattung im südlichen Afrika (ausgenommen der Hous Crow (Corvus splendens) haben kräftigere Schnäbel. Daher kommt nur diese Art in Frage.

Gruess
Strubi
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Eulenmuckel, lilytrotter, Biologe, DoNo