Liebe Maren,
Karsten hat mir die Augen geöffnet, dass ich womöglich mit meinem Link Deinen Thread gehijacked hab - 'tschuldigung - war halt gerade so in dem Thema ...
@ Karsten: kurz Danke für die Bemerkungen insgesamt)
Zurück zu den Faltern:
Beide, Belenois creona und aurota sind eng verwandt und variabel und die Merkmale überschneiden sich womöglich im Grenzbereich. Zumindet hast Du schon mal ein Männchen erwischt. "Mein" verehrter T:B. Larsen schreibt in seinem Westafrika-Buch, als Unterscheidungsmerkmal habe creona nur einen Punkt in der Vorderflügelzelle und nicht einen Strich , der mit dem Vorderflügelrand verbunden ist (wie Dein Exemplar) - dann wärs aurota. Hab gerade mal den Link von Matthias (Swaziland) aufgemacht - da ists gerade andersrum - viel Spaß beim erruieren - ich bin raus

Zu Cyligramma, wenn Du die Art schon anderweitig gesehen hast, magst Du sie kennen. Auf Verbreitungskarten allein würde ich nicht setzen, zumindest fluctuosa und magus kommen auch in Ostafrika vor und der Wissensstand über die Falterfauna ist doch noch sehr lückenhaft.
(Ich denke gerade, für nicht Schmetterlingsverrückte muß sich das schön nach Erbsenzählerei anhören - aber wenn man seine Viecher wissenschaftlich ....)
@ Matthias, noch Danke für den schönen Tipp zu Swaziland viele schöne Fotos! Weil ich ihn gerade auf habe hier nochmal der vollständige Link:
www.thekingdomofswaz...irds/butterflies.pdf
So, Maren, wenn Du nach Kamerun fliegst - toll! Da schon mal prophylaktisch Gute Reise!

ciao
Rainer