THEMA: unbekannte Schmetterlinge Ostafrikas
01 Dez 2014 19:26 #364882
  • Rainer52
  • Rainer52s Avatar
  • Beiträge: 17
  • Dank erhalten: 11
  • Rainer52 am 01 Dez 2014 19:26
  • Rainer52s Avatar
Field Guide to Butterflies of South Africa, by Steve Woodhall mit ca 600 Arten ist erschwinglich und zum Überblick OK. Bin eher in Westafrika "zuhause" - wenn ich noch über was stolpere las ich es Dich wissen!
ciao
Rainer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Butterblume
01 Dez 2014 21:17 #364902
  • Butterblume
  • Butterblumes Avatar
  • Beiträge: 3700
  • Dank erhalten: 2664
  • Butterblume am 01 Dez 2014 21:17
  • Butterblumes Avatar
Hallo Rainer,

ich bin schwer beeindruckt von deinem Wissen. Nach Cyligramma habe ich lange gesucht und du schüttelst das mal eben so aus dem Ärmel. Mein Kompliment!

Was hältst du von Cyligramma conradsi? Auf African Moths ist von dieser Spezies leider kein Bild vorhanden, aber ich habe diese hübsch gezeichnete Motte in Zentraltansania gesehen und vom Verbreitungsgebiet würde es mir der Unterart conradsi passen.
14 sollte mal wieder ein Bärenfalter (Arctiidae) sein - hab ihn trotzdem nicht gefunden!
Ich auch nicht, dabei sieht er doch sehr prägnant aus. :S

15 In Butterflies of South Africa (Pocketguide)/S. Woodhall sind Fotos von Belonis aurota und creona drin. Zumindest danach und nach den Fotos auf Inaturalist würde ich eher auf creona tippen. Auch trat er in Fort Portal/Uganda nicht in Massen auf, sondern vereinzelte Exemplare konnte ich auf den Wandelröschen entdecken. Das Habitat spricht m.E. eher für creona. :dry:
17 und 18 Junonia sophia - falls es im Osten nicht noch einen Doppelgänger gibt.
Little Pansy (Junonia sophia) - super!!!
20 Gattung Charaxes is klar, die Art vermutlich brutus.
Charaxes brutus angustus. Genial!!! Wahnsinn, wie sich Ober- und Unterseite unterscheiden.

Field Guide to Butterflies of South Africa, by Steve Woodhall mit ca 600 Arten. Ich habe nur den Pocket Guide von Woodhall. Werde mir nun auch den Field Guide zulegen.

Rainer, ganz herzlichen Dank für deine Mühe. Ich habe viel gelernt!

Hier noch ein paar Datenbanken für Interessierte, in denen ich ostafrikanische Arten gefunden habe:

Learn about Butterflies

Butterflycorner.net

Tanzanian Birds & Butterflies

Die Gross-Schmetterlinge der Erde 13: Die afrikanischen Tagfalter

www.afromoths.net/

www.africanmoths.com/

@Rainer und Karsten,
Selbst versuche ich ebenfalls Falter zu fotografieren, die Biester sind schnell
Wenn ich einen sehe, versuche ich ja auch immer, ihn abzulichten, aber in 90 % der Fälle fliegt er weg, bevor ich zum Abdrücken komme.
Hast Du - außer festkleben - einen Tipp für mich?

Am Lake Tanganjika und in den Udzungwas fand ich die Schmetterlinge ungewöhnlich wenig scheu und hyperaktiv. Im Arusha NP ging´s mir wir euch. In Uganda habe ich ebenfalls stundenlang vor der Wandelröschenhecke gesessen und von 100 Fotos nur 2 als brauchbar befunden.
Wer Schmetterlinge mag, findet sein Eldorado auf jeden Fall im Magombera Forest und in den benachbarten Udzwungwa Mountains.

Herzliche Grüße und lieben Dank
Marina
Das Morgen gehört demjenigen, der sich heute darauf vorbereitet. Afrikanische Weisheit

www.butterblume-in-afrika.de
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: KarstenB
02 Dez 2014 00:35 #364910
  • Biologe
  • Biologes Avatar
  • Mut zur Lücke
  • Beiträge: 1159
  • Dank erhalten: 840
  • Biologe am 02 Dez 2014 00:35
  • Biologes Avatar
Hallo Marina,

wahnsinnig gerne würde ich mich in die Debatte um die Schmetterlinge einklinken, denn gesehen habe ich sie fast schon alle mal und irgendwann hatte ich auch mal die Namen im Kopf. Das ist aber lange her, und vor allem verfüge ich nicht mehr über den Literaturfundus wie früher. Meine private Literatur ist deutlich schmäler als jene, die ich mal an meiner Dienststelle zur Verfügung hatte. So muß ich mich eben bescheiden.

Beste Grüße
Michael
7x Namibia, 2x S-Afrika, ca. 45x Atlantische Inseln (Kapverden > 25x, Kanaren, Madeira, Azoren); 7x W-Afrika (Senegal, Guinea Bissau, Gambia, Sierra Leone), Marokko, Tunesien, Jemen, Madagaskar, USA, Kanada, Costa Rica, ziemlich viel ME & SE rauf und runter und kreuz und quer
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
02 Dez 2014 05:49 #364916
  • Butterblume
  • Butterblumes Avatar
  • Beiträge: 3700
  • Dank erhalten: 2664
  • Butterblume am 01 Dez 2014 21:17
  • Butterblumes Avatar
Hallo Michael,

du hast sicherlich sehr viel mehr Ahnung und einen erheblich größeren Fundus an Literatur wie ich Anfänger-Laie. Und darum Ich würde mich sehr freuen, wenn du dich einbringst.

Herzliche Grüße
Marina
Das Morgen gehört demjenigen, der sich heute darauf vorbereitet. Afrikanische Weisheit

www.butterblume-in-afrika.de
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
02 Dez 2014 10:07 #364944
  • Rainer52
  • Rainer52s Avatar
  • Beiträge: 17
  • Dank erhalten: 11
  • Rainer52 am 01 Dez 2014 19:26
  • Rainer52s Avatar
Hallo Marina, (und alle anderen natürlich auch)

Vielleicht ergänzend noch 2 Literaturangaben aus Westafrika:
Torben B. Larsen, Butterflies of West Africa (2005)
Gael R Vande weghe, Papillons du Gabon (2010)

von Gambia und Kamerun gibts auch noch was, überhaupt scheint mir der Westen besser dokumentiert als der Osten, aber von dort habe ich eigentlich keine Ahnung.
Von Südafrika hats auch Bestimmungsforen und Vereine im Netz - gerade nicht parat.
Flickr auch zu Recherchen immer wieder gut, nebenbei das hier ist meine Sammlung:
www.flickr.com/photo...s/72157632135121574/
Auf die beiden größten afrikanischen Riesenfalter: antimachus und zalmoxis hoffe ich immer noch bisher vergebens - fliegen gesehen hab ich sie aber schon - immerhin.

Vielleicht noch einige Binsenweisheiten für Schmetterlingsfotografen: morgens kurz nach Sonnenaufgang oder abends vor Sonnenuntergang, sowie nach Regenschauern breiten Falter ihre Flügel zum Wärmetanken auf und sie sind noch etwas klamm und nicht ganz so schnell. Als Köder vorallem für Waldfalter kann man faules Obst, Bananenschalen oder Palmwein (wenn man sich von trennen kann) auslegen. Vorallem Charaxesfalter sind koprophil (vornehm ausgedrückt) - bevor jetzt die Phantasie mit euch durch geht - verrotteter, stinkiger Fisch tuts auch! ;-)

Tja wenn ich jetzt aus dem Fenster ins neblige Grau schaue, wäre eine Tropenfalterexcursion gerade recht!
Liebe Grüße
Rainer
Letzte Änderung: 02 Dez 2014 10:08 von Rainer52.
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Butterblume, Eto, KarstenB
02 Dez 2014 11:12 #364950
  • KarstenB
  • KarstenBs Avatar
  • Beiträge: 2295
  • Dank erhalten: 2766
  • KarstenB am 02 Dez 2014 11:12
  • KarstenBs Avatar
Hallo Rainer,

hab Dank für das Zeigen dieser beeindruckenden Sammlung - und für die Fototipps!

LG aus dem grauen und kalten HH (Übermorgen geht es in die Sonne B) ),

Karsten

PS: Sorry Marina, aber ich musste mich hier in Deinem Thread einfach bei Rainer bedanken.
Infos NordTZ 22 www.namibia-forum.ch...juli-22.html?start=0
RB Kenia 2020 www.namibia-forum.ch...pt-2020.html?start=0
Reisebericht Südtanzania 2013 www.namibia-forum.ch...lft-nicht-immer.html
Kurzbericht 7 Wochen Nam-Bots 2012 www.namibia-forum.ch...wochen-nam-bots.html
Bericht Zimbabwe 1995: ... 30 Tage Gefängnis www.namibia-forum.ch...tage-gefaengnis.html
Reisebericht 2008: 18 Nights in the Bush - ha-ha-ha www.namibia-forum.ch...e-bush-ha-ha-ha.html

Nordtansania Feb. 2015 - Kein RB www.namibia-forum.ch...imitstart=0&start=12]
Walking Safari Zimbabwe 97 www.namibia-forum.ch...ri.html?limitstart=0
Der Administrator hat öffentliche Schreibrechte deaktiviert.
Folgende Benutzer bedankten sich: Butterblume